Ziele …

Neben der fachlichen Vermittlung von Lehrplaninhalten legen wir im Unterricht der Naturwissenschaften immer Wert auf die Anschaulichkeit in Form von Experimenten. Wir möchten zeigen, dass Physik und Mathematik nicht nur Abiturfächer sind, die niemand mehr im späteren Leben wirklich braucht, sondern immer einen Alltagsbezug – auch wenn er nicht immer sofort offensichtlich ist – besitzt. Damit gelingt es, Schülerinnen und Schüler neugierig zu machen und sie dazu zu bringen, neue Fragen zu stellen bzw. Sachzusammenhänge zu hinterfragen. Dies gelingt immer auch dann besonders gut, sobald es um astronomische und kosmologische Fragestellungen geht und führt parallel zur Hinterfragung der sozialen Verantwortung, Wissenschaftsethik, Ethik in der Gesellschaft und dem Glauben andererseits.

Dies gibt dem Fach Physik und insbesondere der Astronomie eine herausragende Bedeutung. Kinder und Jugendliche haben von früh an eine natürliche Neugier, beim Blick zum Sternenhimmel das Universum und die damit verbundenen Zusammenhänge zu hinterfragen. An dieser Stelle kann man hervorragend anknüpfen und einen Grundstein für das Interesse an Naturwissenschaften legen. Der stetige Zulauf und das Interesse an unseren Astrowahlkursen und Projekten zeigt dies sehr deutlich.

In Stichpunkten lassen sich unsere weiteren Ziele mit der Errichtung des Schülerlabors Astronomie folgendermaßen aufzählen:

Vertiefter Einsatz im Unterricht zu den lehrplanmäßigen Astronomie-Themen in der Sekundarstufe I und den Oberstufenkursen zur Astronomie und Astrophysik
Bisher konnten wir im Rahmen der Kurse nur ab und zu mal für einen Abend die Sternwarte besuchen oder mit unseren kleinen Teleskopen ein wenig auf der Terrasse beobachten. Die praktischen Anwendungen und die Beobachtungen des neu Erlernten wird damit deutlich verbessert und vertieft. Außerdem sollen dann künftig in der Oberstufe auch P- und W-Seminare zur praktischen Astronomie angeboten werden.

Erweiterung der Wahlkursangebote zur Astronomie und Astrophysik, sowie die Vertiefung der möglichen Fragestellungen
Neben der allgemeinen astronomischen Ausbildung möchten wir kleine „Fachgruppen“ bilden, die sich jeweils vertieft mit bestimmten Fragestellungen auseinandersetzen und mithilfe von dauerhaften Beobachtungsdaten analysieren können, wie z.B. veränderliche Sterne, Fotometrie , Sonnenfleckenentwicklung, Protuberanzendynamik, Spektroskopie, Asteroiden, Kometen, u.v.m.

Förderung und Ausbau von Jugend Forscht Projekten und weiteren Wettbewerben zur Astronomie und Astrophysik
Aus den zuvor genannten Fachgruppen aus den Wahlkursen sollen sich dann interessante neue Projektideen für Jugend forscht, Schüler experimentieren und andere Wettbewerbe ergeben.

Lernort als wissenschaftliches Schülerlabor für die Zusammenarbeit mit Schulen der Region
Trifft man bei Fortbildungen oder Wettbewerbsveranstaltungen Kolleginnen und Kollegen aus der Region, hört man sehr häufig, dass diese gerne vertieft an ihren Schulen ähnliches anbieten würden und dass auch viele Schülerinnen und Schüler Interesse an astronomischen Fragestellungen zeigen und daran arbeiten wollen. Allerdings fehlt es häufig an ausreichenden Beobachtungsinstrumenten und teilweise ist seitens der Kolleginnen und Kollegen auch nicht genügend Know-How vorhanden.  Obwohl unsere aktuelle Ausstattung nicht sehr groß ist, bekommen wir regelmäßig Anfragen, ob wir Equipment ausleihen können. Interessierte Schülerinnen und Schüler anderer Schulen hätten also die Möglichkeit, bei uns am Schülerlabor Beobachtungszeit zu bekommen, um ihren Themen und Forschungsinteressen nachgehen zu können, bzw. auch an Veranstaltungsabenden teilzunehmen.

Veranstaltung regelmäßiger öffentlicher Astroabende mit ggf. Fachvorträgen aus der aktuellen Forschung
Im Rahmen der künftigen astronomischen und astrophysikalischen Aktivitäten möchten wir dann auch regelmäßig zu öffentlichen Astroabenden einladen, an denen Schülerinnen und Schüler ihre Forschungen und Ergebnisse vorstellen dürften, aber auch Fachvorträge zu aktuellen Forschungsthemen gehalten werden sollen. Hierzu sind wir bereits in Kontakt mit dem ECAP (Erlangen Centre for Astroparticle Physics) und dem Lehrstuhl für Astronomie und Astrophysik.

Standort für Lehrer-Fortbildungen zum Thema Astronomie und Astrophysik in der Schule
Wie schon oben erwähnt, ist das Interesse der Kolleginnen und Kollegen groß. Daher möchten wir regelmäßig allgemeine und themenbezogene Fortbildungen anbieten, in denen wir vermitteln, wie die Astronomie durch Unterrichtseinsatz und Wahlkursangebote an der Schule vorangebracht und gefördert werden kann, sowie den Kolleginnen und Kollegen das nötige Wissen dazu vermitteln. Auch sind wir besonders daran interessiert, künftig entsprechende Fortbildungsangebote für Lehramtsstudierende zu gestalten.

Besondere Förderprojekte innerhalb der WLS-Begabtenförderung
Immer wieder haben wir das Glück, Schülerinnen oder Schüler mit herausragenden Talenten und Fähigkeiten zu entdecken, die wir gerne und gezielt erweitern und fördern möchten, z.B. mit besonderen Angeboten oder Möglichkeiten zur Teilnahme an speziellen Projekten. In der Vergangenheit haben wir hierzu schon Erfahrungen in enger Zusammenarbeit mit der Universität in Erlangen sammeln können. So gewannen z.B. zwei Schülerinnen mit Ihrem Jugend Forscht Projekt zur Analyse solarer Myonen den Regionalwettbewerb in Erlangen und wurden beim Landeswettbewerb Zweiter. Inzwischen studieren beide Physik im Masterstudiengang. Auch in diesem Jahr 2024 gewann eine unserer Schülerinnen den Regionalwettbewerb in der Sparte Geo- und Raumwissenschaft von Schüler Experimentieren mit einem astronomischen Projekt (siehe Laura ist Regionalsiegerin)

Auch in anderen MINT-Bereichen bestehen solche Verbindungen und Unterstützungen, die wir nun auch auf die astronomischen und astrophysikalischen Themen ausweiten möchten. Zusätzlich bietet sich damit auch die Gelegenheit, Schülerinnen und Schülern anderer Schulen neue Möglichkeiten zu eröffnen, was einen hervorragenden Synergieeffekt in der Metropolregion Nürnberg auslöst. Umgekehrt haben auch unsere Schüler bereits ebenso die Möglichkeit, Schülerforschungslabore anderer Schulen und an der Universität in Erlangen zu nutzen.

Projekte zur Astrofotografie (Deep-Sky, Planeten, Stacking-Techniken), z.B. auch in Verbindung mit den angebotenen Fotokursen
Astronomische Bilder von planetarischen Nebeln, Supernova-Überresten, Galaxien, Sternentstehungsgebieten, Sonne, Mond, Planeten, Kometen, uvm. erfahren immer eine große Bewunderung und viele Menschen sind von dieser puren Schönheit der Natur begeistert und oft auch überwältigt. Das Gebiet der reinen Astrofotografie ist oft der Einstieg, sich tiefer und wissenschaftlich mit der Materie auseinanderzusetzen („was fotografiere ich da eigentlich“). Da wir seit vielen Jahren im Rahmen des Wahlunterrichts auch Fotokurse anbieten, ist es natürlich naheliegend, wenn wir den Aspekt der Astrofotografie ebenso mit in das Angebot der astronomischen Tätigkeiten aufnehmen.

Zusammenfassend wollen wir astronomische und astrophysikalische Forschung in der Schule vermitteln, fördern, weitergeben und erleben lassen. Lesen Sie hier weiter, mit welchem Konzept wir das Schülerlabor betreiben möchten.

Kommentare sind geschlossen.