Schülerlabor Astronomie — Aufbau und Entstehung

11. Juli 2024:

Wir haben den ersten Teil der geplanten Instrumente (2 Refraktoren und ein Schmidt-Cassegrain Teleskop, 2 Montierungen, sowie weiteres Zubehör) bestellt, sodass wir bereits zum neuen Schuljahr 2024/2025 mit neuem Equipment die Wahlkurse starten können. Hierzu wurde uns ein Raum in der Nähe der Zwischenterrasse im 2. Obergeschoss zur Verfügung gestellt, so dass wir dort – bis zur Dachfertigstellung – alle Instrumente aufbewahren können und damit nur sehr kurze Wege zur Zwischenterrasse haben. Alle Teilnehmer der Kurse freuen sich schon!

26. Juli 2024:

Wir haben das finale „Go“ vom Statiker, dass wir alles, wie geplant, auf dem Dach des C-Blocks aufbauen können. Im nächsten Schritt wird der Antrag auf Baugenehmigung erstellt. Anschließend können die Vorbereitungen getroffen und die Fundamente gegossen werden. Die Planungen für die Sternenhütte laufen.

28. August 2024:

Wir haben den ersten Teil der neuen Instrumente bei unserem Händler in München abgeholt. Wir wollten den Transport nicht den einschlägigen Paketdienstleistern anvertrauen… Inzwischen ist alles sicher in den neuen Räumlichkeiten untergebracht. Nun muss alles ausgepackt und diverse Um- und Anbauten von Zusatzzubehör durchgeführt werden.

22. Oktober 2024:

Der Bauantrag für die Sternwarte und die Beobachtungsinseln ist bei der Stadt Nürnberg eingereicht. Nun müssen wir warten.

29. Oktober 2024:

Abholung der zweiten Charge an Instrumenten (zweites C11, zwei weitere Montierungen, restliche Astro-Computer, Kameras, Filter, Okulare, …) – wieder in München. Die insgesamt nun zur Verfügung stehende Instrumentierung des Schülerlabors Astronomie kann hier nachgelesen werden: Unsere Ausstattung.

Kommentare sind geschlossen.