Beobachtungswert: Himmelsvorschau 03/2025

Hinweis: Alle genannten Uhrzeiten für astronomische Ereignisse beziehen sich auf MEZ und auf den Beobachtungsort Nürnberg.

Am 12.03. tritt die Sonne in das Sternbild Fische und am 20.03. in das Tierkreiszeichen Widder. Am 14.03. herrscht Vollmond, am 29.03. Neumond, gepaart mit einer partiellen Sonnenfinsternis am Vormittag – dazu später mehr.

In der ersten Märzwoche kann in den Abendstunden gegen 18:30 Uhr tief am Westhorizont der innerste Planet unseres Sonnensystems, Merkur, mit einer Helligkeit von $-1^\text{m}\!\!,0$ entdeckt werden. Bis zum 10. März nimmt die Helligkeit aber rapide bis auf $-0^\text{m}\!\!,0$ ab. Am 12. März können wir Merkur zum letzten Mal sehen. Im Teleskop zeigt sich am 7. März das halb beleuchtete Merkurscheibchen mit einer scheinbaren Größe von $7,\!1^{‚ ‚}$.

Venus sagt „Lebewohl“ vom Abendhimmel und ist rückläufig im Sternbild Fische. Am 23. März steht sie in unterer Konjunktion mit der Sonne. Die Untergangszeiten verschieben sich zu immer früheren Stunden: Am 1. März von ca. 21:00 Uhr auf 19:20 Uhr gegen Ende des Monats. Aber bereits ab dem 25. März kann die Venus dann schon in den frühen Morgenstunden als Morgenstern aufgespürt werden.

Mars hat seine Oppositionsperiode beendet und ist wieder rechtsläufig. Seine Helligkeit, wie auch sein scheinbarer Durchmesser wieder stark ab. Er ist am Abendhimmel noch hoch im Süden aufzufinden, seine Kulminationszeiten rücken aber auch in immer frühere Stunden.

Jupiter ist nur noch in der ersten Nachthälfte gut zu beobachten, geht aber bald nach Mitternacht unter. Seine Helligkeit nimmt langsam ab und liegt Ende März bei nur noch $-2^\text{m}\!\!,1$. Ebenso schrumpft auch der scheinbare Durchmesser wieder auf rund $36^{‚ ‚}$.

Saturn befindet sich im Sternbild Wassermann und hält sich dort gemeinsam mit der Sonne auf – ist also nachts nicht beobachtbar, da er sich unter dem Horizont befindet. Die Erde durchstößt am 23. März die Ringebene des Saturns von Nord nach Süd. Wir blicken ab dann auf die Südseite der Ringe, die aber noch unbeleuchtet sind, da sich die Sonne noch nördlich der Ringebene befindet.

29. März 2025: Partielle Sonnenfinsternis
Im Laufe des Vormittags (ca. 11:25 Uhr bis 13:00 Uhr) findet eine partielle Verfinsterung der Sonne statt, d.h. der Neumond verdeckt die Sonne nur teilweise. Im Nordwesten von Deutschland kann man den größten Bedeckungsgrad beobachten (ca. 22% in Kiel). Zum Südosten hin nimmt der Bedeckungsgrad ab. In Nürnberg können wir eine maximale Bedeckung von ca. 13,5% der Sonnenscheibe wahrnehmen. Bei der Beobachtung der Sonne ist immer auf ausreichenden Schutz der Augen zu achten!

NIEMALS darf mit einem Teleskop oder einem Fernglas direkt in die Sonne geschaut werden – es besteht die Gefahr zum vollständigen Verlust des Augenlichts – selbst bei einer Dauer von Sekundenbruchteilen!

Kommentare sind geschlossen.