Beobachtungswert: Himmelsvorschau 12/2024

Hinweis: Alle genannten Uhrzeiten für astronomische Ereignisse beziehen sich auf MEZ und auf den Beobachtungsort Nürnberg.

Am 18.12.. tritt die Sonne in das Sternbild Schütze und am 21.12. in das Tierkreiszeichen Steinbock ein. Sie erreicht am 21.12. den tiefsten Punkt ihrer Bahn am Morgenhimmel (Wintersonnenwende), womit der astronomische Winter beginnt. Es herrscht die längste Nacht und der kürzeste Tag des Jahres – ab dann werden die Tage wieder länger. Zum ersten Advent herrscht Neumond. Der Vollmond zeigt sich am dritten Advent – dem 15. Dezember.

Merkur kommt am 6.12. in untere Konjunktion und überholt dabei die Erde auf der „Innenbahn“. Am 25.12. erreicht er seine größte westliche Elongation. Ab 16. Dezember kann man versuchen, Merkur am Morgenhimmel aufzufinden. Er geht an diesem Tag um 6:27 Uhr auf und hat eine Helligkeit von $0^\text{m}\!\!,2$, die bis zur größten westlichen Elongation auf $-0^\text{m}\!\!,4$ zunimmt. Dabei weist das Merkurscheibchen eine Größe von $7,\!3^{‚ ‚}$ auf.

Venus wird zum sehr auffälligen und gut sichtbaren Abendstern. Ihre Helligkeit übertrifft die des ebenfalls noch sichtbaren Jupiters. Am 04. Dezember ist die Venus tief im Südwesten in der Nähe der schmalen Mondsichel zu finden. Bis zum Ende des Jahres nimmt ihre Helligkeit auf $-4^\text{m}\!\!,4$ zu, während ihr Beleuchtungsgrad auf ca. 56% abnimmt. Im Teleskop erscheint die Venus als $22^{‚ ‚}$ großes, halbbeleuchtetes Scheibchen.

Am 7.12. kommt Mars zum scheinbaren „Stillstand“ und setzt zu seiner Oppositionsschleife an. Ab dann bewegt er sich rückläufig durch das Sternbild Krebs. Die Opposition selbst wird aber nicht mehr dieses Jahr erreicht. Die Helligkeit des Mars nimmt bis Jahresende deutlich zu und steigt auf $-1^\text{m}\!\!,2$ an und ist damit sehr leuchtkräftig am Nachthimmel zu finden. Der scheinbare Durchmesser des roten Planeten wächst ebenfalls deutlich an und erreicht bis Sylvester eine Größe von $14,\!3^{‚ ‚}$. Im Teleskop ist erscheint er uns nun auch als voll beleuchteter Himmelskörper – eine Phase ist nicht mehr auszumachen. Die Aufgangszeiten des Mars rücken in immer frühere Stunden: zu Beginn des Monats geht er um 20:19 Uhr auf – zum Ende des Monats bereits um 17:52 Uhr. Die Marsopposition tritt am 16. Januar 2025 ein – die Erde überholt den Mars.

Jupiter kommt in der Nacht vom 7. auf den 8. Dezember in Opposition zur Sonne. Damit ist er die ganze Nacht durch sichtbar und erreicht seine geringste Entfernung zur Erde, seine maximale scheinbare Helligkeit von $-2^\text{m}\!\!,8$ und den größten scheinbaren Durchmesser mit $48,\!2^{‚ ‚}$. Er geht an diesem Tag um 16:16 Uhr auf, kulminiert um 0:12 Uhr und geht am nächsten morgen um 8:04 Uhr wieder unter.

Saturn ist weiterhin am Abendhimmel zu finden und man entdeckt ihn nach Einbruch der Dunkelheit im Süden. Seine Helligkeit nimmt leicht bis zum Jahresende ab, seine Sichtbarkeitsdauer verkürzt sich allerdings deutlich, von 23:50 Uhr am ersten Advent auf 22:01 Uhr an Sylvester. Auch sein scheinbarer Durchmesser nimmt (leicht) ab. Im Teleskop erscheint erscheint der Ringplanet als rund $17,\!4^{‚ ‚}$ großes großes Scheibchen ($41^{‚ ‚}$ mit Ringen).

Kommentare sind geschlossen.