Beobachtungswert: Himmelsvorschau 11/2024

Hinweis: Alle genannten Uhrzeiten für astronomische Ereignisse beziehen sich auf MEZ und auf den Beobachtungsort Nürnberg.

Am 21.11. tritt die Sonne in das Tierkreiszeichen Schütze ein, am 23.11. in das Sternbild Skorpion und bereits wenige Tage danach, am 29.11. zieht sie weiter in das Sternbild Schlangenträger. Zu Beginn des Monats, am 01.11., herrscht Neumond. Der Vollmond zeigt sich am 15.11.

Venus findet man am frühen Abend als Abendstern. Sie zieht am 04.11. in der Nähe der zunehmenden Mondsichel vorbei. Ihr Untergang verschiebt sich 18:27 Uhr am Monatsanfang auf 19:09 Uhr zum Monatsende. Ihre Helligkeit nimmt bis Ende November leicht zu und erreicht $-4^\text{m}\!\!,2$. Die scheinbare Größe der Venus nimmt von Monatsanfang ($15^{‚ ‚}$) bis Monatsende($19^{‚ ‚}$) deutlich zu.

Mars bremst seine Bahn durch das Sternbild Krebs stark ab und kommt Ende des Monats fast zum Stillstand. Seine Opposition steht kurz bevor. Auch seine Helligkeit steigert sich bin zum Ende des Monats hin merklich um eine halbe Größenklasse auf $-0^\text{m}\!\!,5$. Dabei nimmt auch seine scheinbare Größe von $9,\!2^{‚ ‚}$ auf $11,\!6^{‚ ‚}$ zu.

Auch Jupiter strebt rückläufig durch das Sternbild Stier seiner Anfang Dezember bevorstehenden Oppositionsstellung zur Sonne entgegen. Er steigert seine Helligkeit leicht bis zum Monatsende auf $-2^\text{m}\!\!,8$. Seine Aufgangszeiten verschieben sich immer weiter nach vorne: am 01.11. geht er um 18:53 Uhr auf, am Monatsende bereits um 16:47 Uhr. Am 17.11. nähern sich Jupiter und der fast volle Mond auf wenige Grad Abstand. Ein sicherlich sehr schöner Anblick im Fernglas oder einem Teleskop mit niedriger Vergrößerung.

Der Ringplanet Saturn ist im November in der ersten Nachthälfte gut zu beobachten. Seine Untergänge verlagern sich von Monatsanfang, um ca. 2:00 Uhr, nach vorne und finden Ende November bereits gegen Mitternacht statt. Mitte des Monats kommt Saturn im Sternbild Wassermann zum Stillstand und beendet am 16.11. seine rückläufige Bewegung und damit seine Oppositionsschleife. Seine Helligkeit nimmt bis zum Ende des Monats auf $1^\text{m}\!\!,0$ leicht ab.

Uranus ist im Sternbild Stier rückläufig und erreicht am 17.11. seine Opposition zur Sonne. Mit einer Helligkeit von $5^\text{m}\!\!,6$ sollte Uranus theoretisch mit bloßem Auge beobachtbar sein, was aber selbst und idealen Sichtbedingungen sehr schwer wird. Durch ein Fernglas (auf stabilem Stativ) oder einem Teleskop bei mittlerer Vergrößerung lässt sich der grünlich schimmernde Planet bereits als $3,\!8^{‚ ‚}$ großes Scheibchen gut erkennen. Zur Opposition ist Uranus rund 2,78 Mrd. km weit von der Erde entfernt. An diesem Tag geht er bereits um 16:25 Uhr auf, erreicht um 23:57 Uhr seine maximale Höhe über dem Horizont und geht um 7:34 Uhr wieder unter – kann also die gesamte Nacht durch beobachtet werden.

Objekte für Ferngläser und Teleskope

Weiterhin gehören zum Herbst die Objekte, die nahezu den gesamten Osthimmel einnehmen: Andromeda, Kassiopeia, Pegasus und Perseus. Neben unserer Nachbargalaxie – der Andromeda-Galaxie – finden wir hier zahlreiche und sehr schöne offene Sternhaufen (z.B. $h$- und $\chi$ Persei im Sternbild Perseus oder die Plejaden im Sternbild Stier), sowie auch einige Kugelsternhaufen (z.B. M15 im Sternbild Pegasus mit einer scheinbaren Größe von $18,\!0^\text{‚}$ und einer Helligkeit von $6^\text{m}\!\!,3$ ), oder auch die drei offenen Sternhaufen M36, M37 und M38 im Sternbild Fuhrmann. Es lohnt sich, auch weiterhin den herbstlichen Himmel mit einem größeren Fernglas und Teleskop zu durchstöbern.

Kommentare sind geschlossen.